Epilepsie versus epileptischer Anfall
Unter dem Begriff Epilepsie versteht man eine Erkrankung des Gehirns, die durch wiederkehrende, spontane Anfälle gekennzeichnet ist und durch eine veränderte Nervenzellerregbarkeit zustande kommt. Dem gegenüberzustellen ist ein epileptischer Anfall, welcher als Symptom einer überschießenden Nervenzellaktivität durch Schädigung oder veränderten Zellstoffwechsel auftritt und als Krampfanfall zutage tritt. Ein Anfall kann generalisiert auftreten, das heißt, dass der ganze Körper betroffen ist oder sich nur auf eine Region beschränken.
Formen der Epilepsie
Idiopathische Epilepsie
Die idiopathische Epilepsie ist die Form der Epilepsie, bei der keine erkennbare Ursache gefunden wird. Sie ist eine Ausschlussdiagnose und die häufigste Epilepsieursache beim Hund. Bei der idiopathischen Epilepsie wird eine genetische Komponente vermutet.
Symptomatische Epilepsie
Bei der symptomatischen Epilepsie findet sich eine strukturelle Veränderung im Gehirn, z.B. eine angeborene Missbildung oder ein Hirntumor.
Reaktive Epilepsie
Bei der reaktiven Epilepsie reagieren an sich normal funktionierende Gehirnzellen auf ein vorübergehendes Ungleichgewicht im Körperkreislauf, z.B. eine Vergiftung.
Phasen des Krampfanfalls
Ein epileptischer Anfall gliedert sich in mehrere Phasen. Schon Stunden vor dem eigentlichen Anfall berichten Besitzer von Verhaltensänderungen des Tieres, beispielsweise Unruhe. Der eigentliche Anfall zeichnet sich durch einen Krampfanfall unter Bewusstseinsverlust ab, die Tiere setzen häufig Kot und Harn ab und speicheln stark. In der Erholungsphase, die wenige Minuten bis viele Stunden dauern kann, sind die Tiere erschöpft, hungrig und manchmal auch blind oder aggressiv.
Diagnose
Oft stellt die Diagnosestellung den Tierarzt für eine größere Aufgabe. Über den Vorbericht und die Beschreibung des Anfalls durch den Tierbesitzer ist schon ein großer Schritt getan, denn selten finden die Anfälle während des Tierarztbesuches statt. Videoaufzeichnungen können eine Hilfe für den Tierarzt darstellen. Um die genaue Ursache zu finden, werde an die allgemeine klinische und neurologische Untersuchung je nach Vorbericht und Verdacht Blut- oder Liquoruntersuchungen und weiterführende bildgebende Diagnostika (z.B. MRT) angeschlossen.
Therapie und Prognose
Abhängig von der Ursache für die epileptischen Anfälle wird die Grunderkrankung therapiert oder bei der idiopathischen Epilepsie durch den Einsatz von antiepileptischen Medikamenten die Anfallshäufigkeit reduziert. Dazu ist oft eine Kombination von mehreren Medikamenten notwendig und braucht besonders im ersten Zeitraum ein gutes Zusammenarbeiten von Besitzer und Tierarzt, um die richtige Dosierung der Medikamente zu finden, die meist individuell vom Tier abhängig ist. Auch in weiterer Folge sind regelmäßige Wirkspiegelkontrollen notwendig. Der Erfolg der Therapie hängt sehr stark von der Ursache der Epilepsie, der Auswahl des richtigen Medikamentes und einem passenden Wirkspiegel ab.
© Mag. Katharina Weber, Kleintierklinik Breitensee, April 2018